Donnerstag 18. September 2025 Kontakt | Impressum  
 
 
 
Boogie-Pins Home
Boogie-Pins e.V.
Game Play
Spielertabelle
Boogie Pokal
Bowlingzählweise
Bowlinglexikon
Communicator
Downloads
Newsletter
Gästebuch
Sponsoren
Club 300er Spiele
 


In der Tat ist es für unsere Gemütruhe außerordendlich wichtig, dass man vor allem auf sich selbst das Auge richtet und auf das uns Angemessene, anderfalls aber mehr auf die blicke, die schlimmer dran sind als wir, und nicht, wie es meistens der Fall ist, auf die über uns Stehenden.

Plutarch


 
 
BOWLINGLEXIKON

[ A ] [ B ] [ C ] [ D ] [ E ] [ F ] [ G ] [ H ] [ K ] [ L ] [ M ] [ N ] [ O ] [ P ] [ R ] [ S ] [ T ] [ W ] [ * ]


Gasse
Der Weg, den der Ball beim Anwurf durch die Pins nehmen sollte um möglichst alle Pins abzuräumen. Die rechte Gasse beginnt bei einem rechtshändigen Spieler zwischen den Pins 1 und 3 und endet bei Pin 8. Dabei trifft der Ball die Pins 1/3/5/8 direkt. Alle anderen Pins sollten von den angespielten Pins getroffen werden. Die linke Gasse beginnt bei Pin 1 und endet bei Pin 7. Hierbei werden die Pins 1/2/4/7 vom Ball nach rechts gespielt. Diese Gasse wird auch Brooklyn Gasse genannt und ein so erzielter Strike als Brooklyn Strike bezeichnet. Für einen linkshändigen Spieler beginnt die Gasse zwischen Pins 1 und 2 und endet bei Pin 9.
Goose Egg
Ein Wurf mit 0 abgeräumten Pins.
Grandma's Teeth
Ein Split mit den Pins 4/6/7/10, oder ein anderer Split der Big Five.
Greek Church
Ein Split mit 5 Pins, wie der Split mit den Pins 4/6/7/9/10, der einer griechichen Turmspitze ähnelt.
Gutter
Die Rinnen neben der Bahn werden als Channel, Ditch oder auch Gutter bezeichnet. Diese haben eine Breite von 9 bis 12 Inches.
Gutter Ball
Der Ball der die Bahn verlassen hat und im Gutter weiter läuft.

 

 
  Besucherzahl: 1609732
online: 12 Besucher | heute: 536 Besucher
SiteNews | SiteStatistik | Datenschutz
© Markkleeberger Boogie-Pins e.V. • 2004-2025